- Teigschüssel
- Teig|schüs|sel, die: Schüssel, in der Teig gerührt, geknetet wird.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Teigschüssel — Teig|schüs|sel … Die deutsche Rechtschreibung
Teigschüssel — * Sie ist eine Tàigschüssel. In Tirol von einer weiblichen Person dieser Art. (S. ⇨ Teigfuss.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wähe — Fertige Apfelwähe Als Wähe (aus der baslerischen, zürcherischen, badischen und elsässischen Dialektbezeichnung abgeleitet) werden flache Blechkuchen aus der Schweizer und der Alemannischen Küche bezeichnet. Eine Wähe besteht im Wesentlichen aus… … Deutsch Wikipedia
kratzen — scharren; schaben; knirschen; knarzen; quietschen; knarren * * * krat|zen [ krats̮n̩]: 1. a) <tr.; hat mit etwas Scharfem, Rauem, Spitzem (besonders mit Nägeln oder Krallen) ritzend, schabend o. ä. Spuren auf etwas hinterlassen: die Katze hat… … Universal-Lexikon
Kratzen — Scharren; Schaben * * * krat|zen [ krats̮n̩]: 1. a) <tr.; hat mit etwas Scharfem, Rauem, Spitzem (besonders mit Nägeln oder Krallen) ritzend, schabend o. ä. Spuren auf etwas hinterlassen: die Katze hat mich gekratzt. b) <itr.; hat mit etwas … Universal-Lexikon
auskratzen — aus||krat|zen 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. durch Kratzen entfernen 2. 〈Med.〉 = ausschaben (2) ● ich könnte ihm vor Wut glatt die Augen auskratzen 〈fig.; umg.〉 II 〈V. intr.; ist; umg.〉 ausreißen, weglaufen * * * aus|krat|zen <sw. V.>: 1.… … Universal-Lexikon
Teig — der; (e)s, e; eine weiche Masse hauptsächlich aus Mehl, Fett und Wasser oder Milch, aus der z.B. Brot oder Kuchen gebacken wird <den Teig kneten, rühren, gehen lassen, formen, backen> || K : Teigschüssel || K: Brotteig, Kuchenteig,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Herausgucken — 1. Pahlke, kick rut, öss ôl Iser1. (Königsberg.) – Frischbier, 394; Frischbier2, 1981. 1) Eisen. Auch: kohl Iser, rôd Gesöcht. – Sprichwörtlicher Zuruf (Aufforderung) zur Aufmerksamkeit. Von einem unweit Königsberg wohnenden Schmiede, Pahlke,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon